Monthly Archives: Feber 2025

Investieren in Waffen: Ein No-Go? | Die Presse

EU. Viele Länder bekennen sich heute klar zur Verteidigungsindustrie. Die heimische Finanzwirtschaft tut sich damit schwer. Die politischen Krisen dieser Welt und besonders der Krieg in der Ukraine haben sowohl bei Politik als auch in breiten Bevölkerungsschichten zu einem deutlichen Umdenken in Hinblick auf die eigene Verteidigungswirtschaft geführt. Gastkommentar von Florian Beckermann und Stephan Dörler […]

Ein Wort zur Bankenabgabe…

Eine kritische Haltung zur Bankenabgabe in dieser Kolumne ist keine Überraschung. Es ist kaum verwunderlich, dass hier für die wirtschaftlichen Interessen der tausenden Bank-Aktionäre in Österreich aufgezeigt wird. Die folgenden Punkte richten sich nicht gegen steuerliche Solidarität, es geht nicht um Schuldzuweisungen oder ideologische Vorbehalte. Basierend auf Tatsachen sollen nochmals die Gefahren einer solchen fiskalischen […]

Was droht dem Wirtschaftsstandort Österreich als Nächstes?

Realwirtschaft und Börsenwirklichkeit klaffen auseinander. Wirtschaftsvertreter wechseln vom taktischen Alarmismus bald zur Dauer-Sirene. Österreichs Industrieproduktion schrumpft am stärksten in der Euro-Zone (-9,5 %). Staatsquote und Abgabenlast sind am Plafond. Dazu ist der Staat politisch gelähmt. TrotzBörsenhoch verstärkt sich die Depression – fiskalische Raubideen wie die Bankenabgabe gießen Öl ins Feuer. Der Blick in die USA […]

Holzmann sieht „ökonomisches Rational“ für Bankenabgabe | Kurier

Geld, das Oesterreichische Nationalbank derzeit nicht an den Bund zahlen konnte, könnte sich die Politik wieder von den Banken holen. Auch der Interessenverband für Anleger (IVA) spricht sich gegen eine Abgabe aus. Diese greife „dem Aktionär ins Sackerl“, so IVA-Präsident Florian Beckermann gegenüber der APA. „Jede weitere Abschöpfung schädigt unseren Markt nachhaltig: Wettbewerbsnachteile, Kostenüberwälzung auf […]

Virtuelle Hauptversammlung: Deutsche Götterdämmerung

Das Format der rein virtuellen Hauptversammlung und deren Befürworter geraten ins Schwitzen. Nachdem in der österreichischen Hauptversammlungskultur das Format nahezu völlig abgelehnt wurde, zieht jetzt auch langsam der deutsche Markt nach. Das ist eine weitgehend gute Nachricht für Investoren und Kleinanleger, die zumindest einmal im Jahr die Verantwortlichen für ihre Investments einmal physisch zu Gesicht […]